VGB 302003 - BahnEpoche 3/2020 - Ausgabe 35

BahnEpoche 3/2020 - Ausgabe 35
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
12,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Vorbestellen
  • 072-302003
  • Alle
  • 2111111159766
  • VGB
  • 302003
BahnEpoche 35 / Sommer 2020 mit Film-DVD Alltag der DB-Klassiker Diese Ausgabe von BAHN-Epoche... mehr
Produktinformationen "BahnEpoche 3/2020 - Ausgabe 35"
BahnEpoche 35 / Sommer 2020 mit Film-DVD

Alltag der DB-Klassiker

Diese Ausgabe von BAHN-Epoche widmet sich u.a. diesen Themen:
Zwischen Rosenheim und Salzburg, wo die bayerische Maximiliansbahn landschaftlich wunderbar Anschluss findet an die Kaiserin-Elisabeth-Bahn Österreichs, bebildern und beschreiben wir den Zugverkehr (auch auf abgehenden Nebenästen) von den späten Fünfziger- bis in die frühen Neunzigerjahre.
Als „grazile Werbung für Eisen und Stahl“ breitet eine Mitarbeiterin des DB Museums aus dessen Sammlung Firmenschriften und Kataloge verschiedener Lokomotivfabriken aus dem frühen zwanzigsten Jahrhundert aus.
Streng geheim: Die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn, heute unter Harzquerbahn geläufig, war 1944/45 für Rüstungsprojekte und die SS von Bedeutung. Trotz Vernichtung vieler Unterlagen, teilweise in jüngster Zeit, rekonstruierte ein BahnEpoche-Autor die damaligen Vorgänge.
Wo und wann genau konfiszierten die Beutekommissare nach dem Siegeszug der Roten Armee 1945 die Schnellzuglokomotiven der Baureihe 03 und 03.10 zwischen Ostpreußen und Mecklenburg? Was passierte dann mit den 34 Lokomotiven? Ans Licht geholte Unterlagen aus den Archiven in Litauen, Weißrussland und Russland – und sogar Fotografien – werden gezeigt und zusammengefügt.
Als die Union Pacific vor einem Jahr einen wiederbelebten „Big Boy“ präsentierte, gab es ein weltweites Echo – Zeit, in der BahnEpoche die Evolution und Einsatzgeschichte dieser Giganten auf Schienen zu schildern. Da bebte die Prärie
Jemand, der in Crottendorf aufgewachsen ist, dessen Vater dortiger Rangierleiter war, führt den Leser in eine Bahnwelt, als Menschen und Güter noch bis ans Ende einer Stichbahn ins Westerzgebirge gekommen sind.
Auszüge aus unserem Inhalt
Willkommen
Fahrplan
Bahnpost
Zeitmaschine
Einst im Roßlauer Güterbahnhof
Meisterwerk
Burmesisches Standbild zwischen Minipropellern
Titel
Maximilian trifft Elisabeth: Freilassinger Altbau-Elloks, DB-Klassiker und ÖBB-Gäste in Südostoberbayern
Bahnoptikum
Linientreuer Fotograf, langlebigste E 18
Streiflicht
Bremerhaven 1900
Schatzsuche
Grazile Werbung für Eisen und Stahl: Firmenschriften der Sammlung Scholz aus dem Archiv des DB Museums
„Nimmersatt, wo das Deutsche Reich sein Ende hat“: Deutschlands nördlichster Bahnhof
Zum 75. Jahrestag der Befreiung - Streng geheim: Die Harzquerbahn im Dienst der SS
Das besondere Bild
Worauf wir lange warteten: Fotografien und neue Informationen von sowjetifizierten 03 und 03.10 aufgetaucht
Die fast vergessenen „Turbinenloks“ der Baureihe 52
Kino
„Nein, wie isses nun bloß möglich!“
Bautzen lag kurz zwischen Rheine und Quakenbrück: Erinnerungen an Dreharbeiten zum Kempowski-Film „Ein Kapitel für sich“
Ottos große Jungs: Die Big Boys der Union Pacific
Schneebergers Bahnreisen (1): Nach der Hochzeit 1958 über Ostfriesland nach Dänemark
Arbeitswelt
Vom Durst und vom Hunger
Die Baureihe 66 – eigentlich ein großer Wurf
Zufallsfund
Lokführer Heinz Mattern und die 66 :„Doas woar en richtije Gauzer!“
Sehnsuchtsort
Aufgewachsen in Crottendorf
Nah dran
Corona und die Krise
Salonwagen
Empfehlungen aus der Medienwelt
Neulich ...
... kreuzten Schienen meinen Weg
Vorschau, Impressum
Zugschluss-Laterne
Weiterführende Links zu "BahnEpoche 3/2020 - Ausgabe 35"
Altersfreigabe mehr

Hinweis zur Altersfreigabe:

Dieser Artikel ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Zuletzt angesehen