Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Amazon Pay
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
VGB 15087459 - MB-Praxis: 3D Druck für Modellbahner

- Artikel-Nr.: 072-15087459
- Spur Alle
- Maßstab Alle
- EAN: 2111111172826
- Hersteller: VGB
- Hersteller Art-Nr.: 15087459
3D-Druck für Modellbahner Konstruieren, Drucker-Typen, Praxisbeispiele 3D-Druck im Modellbau?... mehr
Produktinformationen "MB-Praxis: 3D Druck für Modellbahner"
3D-Druck für Modellbahner
Konstruieren, Drucker-Typen, Praxisbeispiele
3D-Druck im Modellbau? Alles viel zu kompliziert und teuer, und konstruieren kann ich auch nicht, ist zumindest landläufig die Meinung, wenn mal ein Gespräch über das eine oder andere Modell in diese Richtung geht. Aber stimmt das auch?
Uwe Stehr führt an einfachen Beispielen vor, wie man sich mit der Materie näher bekannt macht (auch völlig ohne Kosten), wie viel man für den ersten Drucker investieren sollte und wie man zu guter Letzt an sein Wunschmodell gelangt. Darüber hinaus sind auch viele Beispiele aus der Praxis dabei, an die man so im ersten Moment gar nicht denkt. Dabei wird der 3D-Druck den klassischen Modellbau nicht verdrängen, aber an vielen Stellen sehr sinnvoll ergänzen und vieles, was vorher mühsam Stück für Stück erstellt wurde, kann nun in sehr guter Qualität und Quantität zu jeder Zeit und in jeder Baugröße gedruckt werden.
Der Austausch der dafür nötigen Dateien ermöglicht es darüber hinaus auch, Lösungen von anderen Modellbahnern für die eigene Anlage zu verwenden. So existieren bereits weltweit organisierte Tauschbörsen und Bauteil-Bibliotheken für solche und ähnliche Dateien, die diesen Service größtenteils kostenlos anbieten. Auch die MIBA-Redaktion wird in diesem Praxis-Band diesem Beispiel folgen und alle dort vorgestellten Dateien für Nachbauwillige zum Download bereitstellen.
So eröffnet sich mit den Möglichkeiten des 3D-Druckers im eigenen Heim eine ganz neue, faszinierende Facette des Eisenbahn-Modellbaus.
Auszüge aus unserem Inhalt
Ein Wort zuvor
Modellbau mit dem Drucker
Grundlagen
3D-Druck was ist das?
Konstruieren mit FreeCAD
Modellbau-Praxis
Halter und Buchsen
Wellblech prägen 20
Zweiseitiger Platinenbelichter
Der Weichensteller
Rollböcke
Aufschemeln
Zwischen Lok und Rollbock
Personenwagen in kleinster Serie
Unterwegs mit Post und Gepäck
Ein Begleiter für den Triebwagen
Elektrisch über den Hof zur Grube
Der gedruckte Efkr 401
Aufwirbeln und Absaugen
Bezugsquellen
Konstruieren, Drucker-Typen, Praxisbeispiele
3D-Druck im Modellbau? Alles viel zu kompliziert und teuer, und konstruieren kann ich auch nicht, ist zumindest landläufig die Meinung, wenn mal ein Gespräch über das eine oder andere Modell in diese Richtung geht. Aber stimmt das auch?
Uwe Stehr führt an einfachen Beispielen vor, wie man sich mit der Materie näher bekannt macht (auch völlig ohne Kosten), wie viel man für den ersten Drucker investieren sollte und wie man zu guter Letzt an sein Wunschmodell gelangt. Darüber hinaus sind auch viele Beispiele aus der Praxis dabei, an die man so im ersten Moment gar nicht denkt. Dabei wird der 3D-Druck den klassischen Modellbau nicht verdrängen, aber an vielen Stellen sehr sinnvoll ergänzen und vieles, was vorher mühsam Stück für Stück erstellt wurde, kann nun in sehr guter Qualität und Quantität zu jeder Zeit und in jeder Baugröße gedruckt werden.
Der Austausch der dafür nötigen Dateien ermöglicht es darüber hinaus auch, Lösungen von anderen Modellbahnern für die eigene Anlage zu verwenden. So existieren bereits weltweit organisierte Tauschbörsen und Bauteil-Bibliotheken für solche und ähnliche Dateien, die diesen Service größtenteils kostenlos anbieten. Auch die MIBA-Redaktion wird in diesem Praxis-Band diesem Beispiel folgen und alle dort vorgestellten Dateien für Nachbauwillige zum Download bereitstellen.
So eröffnet sich mit den Möglichkeiten des 3D-Druckers im eigenen Heim eine ganz neue, faszinierende Facette des Eisenbahn-Modellbaus.
Auszüge aus unserem Inhalt
Ein Wort zuvor
Modellbau mit dem Drucker
Grundlagen
3D-Druck was ist das?
Konstruieren mit FreeCAD
Modellbau-Praxis
Halter und Buchsen
Wellblech prägen 20
Zweiseitiger Platinenbelichter
Der Weichensteller
Rollböcke
Aufschemeln
Zwischen Lok und Rollbock
Personenwagen in kleinster Serie
Unterwegs mit Post und Gepäck
Ein Begleiter für den Triebwagen
Elektrisch über den Hof zur Grube
Der gedruckte Efkr 401
Aufwirbeln und Absaugen
Bezugsquellen
Weiterführende Links zu "MB-Praxis: 3D Druck für Modellbahner"
Altersfreigabe mehr
Hinweis zur Altersfreigabe:
Dieser Artikel ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet. Zuletzt angesehen