Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Amazon Pay
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
VGB 248 - Hp1 - Ausgabe 48

Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
- Artikel-Nr.: 072-248
- Spur Alle
- EAN: 2111111027584
- Hersteller: VGB
- Hersteller Art-Nr.: 248
Es ist wieder da, das beliebte und von vielen Fans lange Jahre vermisste... mehr
Produktinformationen "Hp1 - Ausgabe 48"
Es ist wieder da, das beliebte und von vielen Fans lange Jahre vermisste Highend-Modellbahn-Magazin Hp 1! Willy Kosak hat with a little help from his friends die Nummer 48 fertiggestellt. Darin besucht Paul Hartman die fränkische Höllentalbahn, erzählt weitere Anekdoten von Schneider Schorsch und empfiehlt auch dem Leser einen Ausflug in die landschaftlich und eisenbahn-historisch höchst interessante Gegend.
Uwe Lindow setzt seine Vorstellung des kleinen Bahnhofs Grabow mit dem zweiten Teil fort. Erstaunlich, wie sich die einst lebhaft betriebene Station zurückentwickelt hat bis zum schlichten Haltepunkt. Belegt wird dies mit Bahnhofsplänen aus vielen Jahrzehnten. Ulrich Kaiser war schon immer bekannt für seine höchst präzise gebauten Urmodelle. Diesmal verrät er, wie man die Aggregate des Kessels Luftpumpe, Speisepumpe, Generator etc. aus unzähligen Einzelteilen maßstäblich zusammensetzt. Das Ergebnis ist ein Erlebnis!
In einem Grundlagenbeitrag erläutert Dipl.-Ing. Werner Guderlei, welche Faktoren für das Zusammenspiel von Schiene und Spurkranz notwendig sind und welche Konsequenzen sich daraus für einen Modellbetrieb mit möglichst maßstäblichen Rädern ergeben. Martin Knaden beschreibt launig, wie er in der Baugröße 1e seine Weichen nach dem Motto Dat reischt auch so anfertigte und beweist, dass man auch mit einer einzigen Type von Rippenplatte zu einem ansehnlichen Ergebnis kommen kann.
Und schließlich präsentieren Willy Kosak und Alexa Wisniewski ein bayerisches Agenturgebäude aus einem Bausatz. Nicht nur dieser Artikel behandelt sein Thema mit der von Hp 1 bekannten und geschätzten Tiefe.
Auszüge aus unserem Inhalt
Klartext
Inhalt
Titelthema
Der FREMO:87-Bahnhof Hölle in Oberfranken: «Fahr zur Hölle, Schneider Schorsch»
Gebäudezeichnungen und Lageplan der Station Hölle
Paul Hartman: Wie die «Hölle» entstanden ist
Kurz und gut
Uwe Lindow: Degradierung einer Betriebsstelle Klein Grabow
Aus der Praxis
Ulrich Kaiser: Nachbau der Versorgungsaggregate von Einheitslokomotiven im H0-Maßstab
Aus der Theorie
Dipl.-Ing. Werner Guderley: Spurführung von Schienenfahrzeugen
Große Spuren
Martin Knaden: Ein Betriebsdiorama in Baugröße 1e
Bausatzmontage
Alexa Wisniewski: Das bayerische Agenturgebäude
Uwe Lindow setzt seine Vorstellung des kleinen Bahnhofs Grabow mit dem zweiten Teil fort. Erstaunlich, wie sich die einst lebhaft betriebene Station zurückentwickelt hat bis zum schlichten Haltepunkt. Belegt wird dies mit Bahnhofsplänen aus vielen Jahrzehnten. Ulrich Kaiser war schon immer bekannt für seine höchst präzise gebauten Urmodelle. Diesmal verrät er, wie man die Aggregate des Kessels Luftpumpe, Speisepumpe, Generator etc. aus unzähligen Einzelteilen maßstäblich zusammensetzt. Das Ergebnis ist ein Erlebnis!
In einem Grundlagenbeitrag erläutert Dipl.-Ing. Werner Guderlei, welche Faktoren für das Zusammenspiel von Schiene und Spurkranz notwendig sind und welche Konsequenzen sich daraus für einen Modellbetrieb mit möglichst maßstäblichen Rädern ergeben. Martin Knaden beschreibt launig, wie er in der Baugröße 1e seine Weichen nach dem Motto Dat reischt auch so anfertigte und beweist, dass man auch mit einer einzigen Type von Rippenplatte zu einem ansehnlichen Ergebnis kommen kann.
Und schließlich präsentieren Willy Kosak und Alexa Wisniewski ein bayerisches Agenturgebäude aus einem Bausatz. Nicht nur dieser Artikel behandelt sein Thema mit der von Hp 1 bekannten und geschätzten Tiefe.
Auszüge aus unserem Inhalt
Klartext
Inhalt
Titelthema
Der FREMO:87-Bahnhof Hölle in Oberfranken: «Fahr zur Hölle, Schneider Schorsch»
Gebäudezeichnungen und Lageplan der Station Hölle
Paul Hartman: Wie die «Hölle» entstanden ist
Kurz und gut
Uwe Lindow: Degradierung einer Betriebsstelle Klein Grabow
Aus der Praxis
Ulrich Kaiser: Nachbau der Versorgungsaggregate von Einheitslokomotiven im H0-Maßstab
Aus der Theorie
Dipl.-Ing. Werner Guderley: Spurführung von Schienenfahrzeugen
Große Spuren
Martin Knaden: Ein Betriebsdiorama in Baugröße 1e
Bausatzmontage
Alexa Wisniewski: Das bayerische Agenturgebäude
Weiterführende Links zu "Hp1 - Ausgabe 48"
Altersfreigabe mehr
Hinweis zur Altersfreigabe:
Dieser Artikel ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet. Zuletzt angesehen