Brawa 50081 - H0-Kesselwagen Z [P] DB VTG, Ep.III

H0-Kesselwagen Z [P] DB VTG, Ep.III
UVP 42,90 € *
(10,26% gespart)
38,50 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

  • 034-50081
  • H0
  • 1:87
  • 4012278500812
  • Brawa
  • 50081
: 597 561 [P] : : DB EP: III : Bereits um 1900 entstanden die ersten speziellen... mehr
Produktinformationen "H0-Kesselwagen Z [P] DB VTG, Ep.III"
: 597 561 [P] : : DB EP: III : Bereits um 1900 entstanden die ersten speziellen Chemiekesselwagen für den Transport von Chemieprodukten. Diese unterschieden sich von Anfang an deutlich von den Kesselwagen, die für den Transport brennbarer Flüssigkeiten konzipiert waren. Ein zentrales Sicherheitsmerkmal: Chemiekesselwagen für den Säuretransport besitzen keine Bodenventile, um ein unbeabsichtigtes Auslaufen der gefährlichen Ladung zu verhindern. Zudem sind die Kessel aufgrund der hohen Dichte von Säuren vergleichsweise kleiner als die von Kesselwagen für brennbare Flüssigkeiten. : Bei den typischen 8,8 m langen Wagenkonstruktionen der Austauschbauarten aus den 1930er-Jahren, erwies sich ein Kesselvolumen zwischen 10 und 12 m³ als die wirtschaftlichste Lösung. Je nach den Fertigungsmöglichkeiten der Waggonhersteller wurden die Kessel entweder in Niet- oder Schweißbauweise gefertigt. Die Heizwannen in der unteren Kesselhälfte hingegen wurden konsequent in Schweißtechnik ausgeführt, um eine höhere Dichtheit und Stabilität zu gewährleisten. : Die Wagen, die ab 1939 ursprünglich für die I.G. Farbenindustrie und die Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft (Wifo) gebaut wurden, gingen nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland größtenteils an die Nachfolgeunternehmen Bayer und BASF sowie an die VTG über. In der DDR übernahm die Deutsche Reichsbahn die Wagen und vermietete sie an VEB-Betriebe. : Nach einer Nutzungszeit von rund 40 Jahren begann ab Mitte der 1970er-Jahre die schrittweise Ausmusterung. Die letzten Chemiekesselwagen dieser Bauart wurden schließlich im Jahr 1988 aus dem Betrieb genommen. : Modelldetails: - Berücksichtigung der Bauartunterschiede: - Varianten in der Niet- oder Schweißbauweise: - Nachbildung der Heizwanne: - Varianten mit Bremserhaus oder Bremserbühne: - Metallachshalter: - Drehgestell mit Dreipunktlagerung: - Mehrteilige Bremsanlage: - Bremsbacken in Radebene: - Extra angesetzte Achslagerdeckel: - Frei stehende Leitern: - Extra angesetzte Geländer : Technische Details: : - Länge über Puffer: 101 mm: - Kurzkupplungskinematik: eingebaut: - AC Radsatztausch: möglich: - AC Radsatz: BRAWA-Bestell-Nr. 2187 : Warnhinweise: Herstellerangaben: : BRAWA Artur Braun Modellspielwarenfabrik GmbH & Co. KG : Uferstraße 24-30 : 73630 Remshalden : Deutschland : info@brawa.de : www.brawa.de : Achtung! Maßstabs- und originalgetreue Kleinmodelle sowie Elektrozubehör für erwachsene Sammler. Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. : Zum Betrieb des vorliegenden Produkts darf als Spannungsquelle nur ein nach VDE 0570-2-7/DIN EN 61558-2-7 gefertigter Spielzeug-Transformator verwendet werden.
Spur: H0
Maßstab: 1:87
Weiterführende Links zu "H0-Kesselwagen Z [P] DB VTG, Ep.III"
Warnhinweis mehr

Warnhinweise:

warning image general Modellbauartikel, kein Spielzeug! Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren wegen Erstickungsgefahr durch Kleinteile
Altersfreigabe mehr

Hinweis zur Altersfreigabe:

Dieser Artikel ist nicht für Jugendliche und Kinder unter 15 Jahren geeignet.
Hersteller Information mehr

Hersteller Informationen:

BRAWA Artur Braun Modellspielwarenfabrik GmbH & Co. KG
Uferstraße 24-30
DE-73630 Remshalden

E-Mail: info@brawa.de
Internet: www.brawa.de

Zuletzt angesehen